Resilienz-Literatur:Über Resilienz-Literatur

Aus Resilienz-Literatur

Resilienz und Literatur

„Resilienz“ ist inzwischen ein Modewort. Doch das Phänomen „Resilienz“ existiert bereits vor seinem Begriff, und zwar als eine Grundeigenschaft des Menschen. Die Resilienzfor-schung arbeitet seit den 1950er-Jahren psychische „Schutzfaktoren“ heraus, um Belastungen durch Stresssituationen zu mindern und Widerstandskräfte aufzubauen. Auch und gerade in literarischen Texten finden sich Resilienzaspekte. Literatur stellt ihrerseits einen Ideenpool zur Erforschung von Resilienz-Strategien bereit. Solche Strategien in der Literatur aufzuarbeiten, ist Grundlage dieser Untersuchung. Die Aufarbeitung von literarischen Resilienz-Strategien weist neue Wege.

Resilienzforschung behandelt „Schutzfaktoren“, um die Belastung durch Stresssituationen zu mindern. In literarischen Texten lassen sich Resilienzaspekte aufzeigen. Literatur stellt ihrerseits einen Ideenpool an Resilienz-Strategien bereit. Solche Strategien in der Literatur aufzuarbeiten, ist Grundlage von Resilienz in der Literatur.

* * * * *

Resilience and Literature

“Resilience” is a buzzword. However, the phenomenon of “resilience” has already existed before its term, namely as a basic human characteristic. Since the 1950s, resilience research has been trying to identifying psychological “protective factors” to reduce the strain of stressful situations and increasing resistance. Resilience aspects can be found especially in literary texts. Literature, for its part, provides a pool of ideas for re-searching resilience strategies. The basis of this study is to examine such strategies in literature.

Resilience research focuses on resilience aspects, to reduce the burden of stressful situations. Aspects of resilience can be identified in literary texts. Literature offers a pool of ideas on resilience strategies. Showing such strategies in literatures is the basis of Resilience in the Literature.