Resilienz-Literaturverzeichnis
Literatur zum Thema Resilienz
Bangert, Carsten (2019): Vertreib die Affen mit den Kieselsteinen. Impulse für Gesundheit und Zufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern. Beltz Verlag, Weinheim.
Beckers, Corinna Bettina (2021): Resilienz und Kultur. Wie kulturelle Kontexte Resilienzprozesse bei jungen Geflüchteten prägen. Springer, Wiesbaden.
Bengel, Jürgen / Lyssenko, Lisa (2012): „Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter – Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter“. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 43. Köln: BZgA.
Bengel, Jürgen / Meinders-Lücking, Frauke / Rottmann, Nina (2009): „Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit“. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 35. Köln: BZgA.
Bengel, Jürgen / Strittmatter, Regine / Willmann, Hildegard (2001/2009): „Was erhält Menschen gesund? – Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert“. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 6. Erweiterte Neuausgabe. BZgA, Köln.
Berndt, Christina (2015): Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out. DTV, München.
Böhme, Jeanette / Hummrich, Merle / Kramer, Rolf-Torsten (Hg.) (2015): Schulkultur Theoriebildung im Diskurs. Springer VS., Wiesbaden.
Degenkolb-Weyers, Sabine (2016): Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen. Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Diers, Manuela (2016): Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften. Junge Erwachsene in Risikolage erzählen. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Endreß, Martin / Maurer, Andrea (Hg.) (2015): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Fooken, Insa / Zinnecker, Jürgen (Hg.) (2017): Trauma und Resilienz: Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Juventa-Verlag, Weinheim, München.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Rönnau-Böse, Maike (Hg.) (2021): Menschen stärken. Resilienzförderung in verschiedenen Lebensbereichen. Springer, Wiesbaden.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Rönnau-Böse, Maike (Hg.) (2020): Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. 2, erweiterte und aktualisierte Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart.
Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Rönnau-Böse, Maike (2022): Resilienz. 6. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag, München.
Gilan, Donya / Helmreich, Isabella et al. (2021): Resilienz – die Kunst der Widerstandskraft. Herder Verlag, Freiburg.
Göppel, Rolf / Zander, Margherita (Hg.) (2017): Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte. Die autobiografische Perspektive. Beltz Juventa, Weinheim.
Hoffmann, Gregor Paul (2017): Organisationale Resilienz. Kernressource moderner Organisationen. Mit 17 Abbildungen. Springer-Verlag, Berlin.
Höfler, Martha (2016): „Die Förderung der Resilienz Erwachsener – Systematische Identifikation von psychischen Schutzfaktoren und pädagogische Handlungsansätze für ihre Entwicklung“. In: Universität Jena, Jena.
Höfler, Martha (2017): „Resilienzförderung. Ein kurzer Überblick zum aktuellen Stand der Resilienzforschung“. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2018, 13: 7–11, DOI 10.1007/s11553–017–0608-z © Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017. Online publiziert: 25. August 2017.
Joseph, Stephen (2015): Was uns nicht umbringt. Wie es Menschen gelingt, aus Schicksalsschlägen und traumatischen Erfahrungen gestärkt hervorzugehen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.
Karidi, Maria / Schneider, Martin / Gutwald, Rebecca (Hg.) (2018): Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Kéré Wellensiek, Sylvia (2011): Handbuch Resilienz-Training. Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Beltz Verlag, Weinheim.
Kleemann, Frank / Krähnke, Uwe / Matuschek, Ingo (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Kunzler, A. M. / Gilan, D. A. / Kalisch, R. / Tüscher, O. / Lieb, K. (2018): „Aktuelle Konzepte der Resilienzforschung“. Nervenarzt 89: 747–753 Online publiziert: 23. Mai 2018 © https://doi.org/10.1007/s00115-018-0529.
Lackner, Regina (2021): Stabilisierung in der Traumabehandlung. Springer, Wiesbaden.Lehr, Ursula (2000): Psychologie des Alterns. 9. Auflage. Quelle und Meyer. UTB, Wiebelsheim.
Leppert, Karena / Koch, Benjamin / Brähler, Elmar / Strauß, Bernhard (2008): „Die Resilienzskala (RS). Überprüfung der Langform RS-25 und einer Kurzform RS-13“. In: Klinische Diagnostik und Evaluation, 1. Jahrgang: 226–243, Göttingen.
Lindert, J. / Schick, A. et al. (2018): „Verläufe von Resilienz – Beispiele aus Längsschnittstudien“. In: Nervenarzt 89: 759–765. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature. In: https://doi.org/10.1007/s00115-018-0536-y.
Lützner-Lay, Erika (2016): Trauma und Resilienz in Beratung und Therapie. Wie die Schatten unserer Geschichte uns begleiten und die Lebenskraft uns trägt. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Lyssenko, L. / Rottmann, N. / Bengel, Jürgen (2010): „Resilienzforschung. Relevanz für Prävention und Gesundheitsförderung“. In: Bundesgesundheitsblatt 53: 1067–1072 DOI 10.1007/s00103–010–1127–7. Springer-Verlag, 2010. Online publiziert: 28. September 2010.
Martens, Jens-Uwe / Begus, Birgit M. (2016): Das Geheimnis seelischer Kraft. Wie Sie durch Resilienz Schicksalsschläge und Krisen überwinden. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
Meinders-Lücking, Frauke / Rottmann, Nina (2009): Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen – Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 35. BZgA, Köln.
Opp, Günther / Fingerle, Michael (Hg.) (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel.
Rönnau-Böse, Maike / Fröhlich-Gildhoff, Klaus (2015): Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.
Rose, Stephanie (2018): Das Reproduktionsregime. Sicherung von Arbeits- und Lebenskraft zwischen Effizienz und Resilienz. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Sarris, Viktor (2019): Genialität, Depressivität, Resilienz. Byron, James, Hemingway – ihr Leben und Werk aus biopsychosozialer Sicht. Springer, Wiesbaden.
Schumacher, Jörg / Leppert, Karena et al. (2004): „Die Resilienzskala. Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandfähigkeit als Personmerkma“. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 19. Juni 2004.
Siegert, Karolina (2021): Lebenswege erzählen. Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Siegrist, Ulrich (2010): Der Resilienzprozess. Ein Modell zur Bewältigung von Krankheitsfolgen im Arbeitsleben. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Steinebach, Christoph / Gharabaghi, Kiaras (Hg.) (2013): Resilienzförderung im Jugendalter. Praxis und Perspektiven. Mit 11 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Sydow, Jörg (2010): „Führung in Netzwerkorganisationen – Fragen an die Führungsforschung“. In: Sydow, Jörg (Hg.), Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der „Managementforschung“. 5. Aufl.: 359–372. Gabler Verlag, Wiesbaden.
Weiß, Cornelia (2012): „Subjektivierte Selbstsorge als Bewältigungsstrategie“. In: Badura, Bernhard / Ducki, Antje / Schröder, Helmut / Klose, Joachim / Meyer, Markus (Hg.), Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. 203–211. Berlin.
Welter-Enderlin, Rosmarie / Hildenbrand, Bruno (Hg.) (2006): Resilienz. Gedeihen trotz widriger Umstände. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg.
Wink, Rüdiger (Hg.) (2016): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Wunsch, Albert (2018): Mit mehr Selbst zum stabilen ICH! Resilienz als Basis der Persönlichkeitsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin.
Zander, Margherita (Hg.) (2011): Handbuch Resilienzförderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Zander, Margherita (2010): Armes Kind – starkes Kind? Die Chance der Resilienz. 3. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.